Schulgasse 7, 3170 Hainfeld +43 2764 2290 11 +43 677 619 88 623 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mo-Fr 07:30 - 15:40

    Unsere Schwerpunkte

    Die Schwerpunkte unserer Unterrichtsgestaltung werden in der Form von Wahlpflichtfächer bzw. Unverbindlichen Übungen angeboten und sollen alle Schülerinnen und Schüler optimal und mit dem Fokus auf eigene Stärken für die künftige Laufbahn vorbereiten.

    Die internationale Zertifizierung für digitale Kompetenz

    Der Computerführerschein (ICDL) ist nicht nur in Schulen und Wirtschaft anerkannt, sondern bietet mit seinen sieben Modulen eine solide Grundlage im Umgang mit Computer, Internet und neuen Medien.

    Der ICDL (International Computer Driving License), bekannt als Computerführerschein, bietet Schülerinnen und Schülern zahlreiche Vorteile. Er vermittelt praxisnahe, international anerkannte IT-Kompetenzen, die in der heutigen digitalisierten Welt unerlässlich sind. Durch den ICDL erwerben Schülerinnen und Schüler fundiertes Wissen im Umgang mit gängigen Programmen und Technologien, was ihnen nicht nur im Schulalltag, sondern auch im späteren Berufsleben einen klaren Vorteil verschafft. Zudem wird durch die standardisierte Zertifizierung sichergestellt, dass die erlernten Fähigkeiten auf globalem Niveau vergleichbar sind, was zukünftige Bildungs- und Karrieremöglichkeiten weltweit erweitert.

    Der ICDL wird von der international anerkannten ICDL Foundation angeboten und in Österreich von der OCG (Österreichische Computer Gesellschaft) unterstützt. An der NÖMS Hainfeld sind wir stolz darauf, als zertifiziertes ICDL-Testcenter agieren zu können, wodurch unsere Schülerinnen und Schüler direkt an der Schule die Prüfungen ablegen können. Für unsere Schulen stehen speziell angepasste Module zur Verfügung, darunter Computer & Online Essentials, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen sowie IT-Security und Online-Zusammenarbeit. Mit dem ICDL Profile Zertifikat können Schüler individuell nach Bedarf Module kombinieren, während das ICDL Workforce Base Zertifikat einen umfassenden Grundstock an IT-Kenntnissen garantiert. Eine Anmeldung zu diesem Schwerpunkt ist ab der 7. Schulstufe (3. Klasse) als möglich und wird als Unverbindliche Übung nachmittags organisiert.

    Körperliche und mentale Gesundheit 

    Sport ist entscheidend für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit und sollte daher ein integraler Bestandteil von Schule und Alltag sein. Er fördert nicht nur die körperliche Fitness und Konzentration, sondern stärkt auch Teamgeist und soziale Fähigkeiten.

    Unsere Unverbindliche Übung Interessen- & Begabungsförderung Sport richtet sich an Schülerinnen der 5. bis 8. Schulstufe und bietet eine breite Palette an Sportarten zur Förderung individueller Interessen und Talente. Der Schwerpunkt wird in geblockten Stunden an einzelnen Nachmittagen durchgeführt. Diese Struktur ermöglicht es den Schülern, gezielt ihre sportlichen Fähigkeiten zu entwickeln und neue Disziplinen auszuprobieren, während sie gleichzeitig lernen, ihre Zeit effektiv zu managen.
    Das geschulte Lehrpersonal sorgt für eine sichere und unterstützende Umgebung, in der die Schüler die notwendigen Fähigkeiten und Techniken unter professioneller Anleitung erlernen können. Durch die professionelle Betreuung wird sichergestellt, dass die Aktivitäten sicher und effektiv durchgeführt werden, was das Selbstvertrauen und die Freude der Schüler an den sportlichen Angeboten zusätzlich stärkt.

    Die Anmeldung für die Unverbindliche Übung Interessen- & Begabungsförderung Sport erfolgt im zweiten Semester für das kommende Schuljahr oder zu Beginn des Schuljahres. Dieser Schwerpunkt kann ergänzend zu anderen Wahlpflichtfächern absolviert werden und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre sportlichen Interessen weiter zu verfolgen, ohne auf andere wichtige Fächer verzichten zu müssen. Durch die Teilnahme an Sportarten wie Tennis, Klettern, Schwimmen, Fußball und vielen weiteren Bewegungsangeboten können die Schüler nicht nur ihre körperliche Fitness und motorischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen stärken. Der ergänzende sportliche Schwerpunkt fördert Teamarbeit, Disziplin und ein gesundes Gleichgewicht zwischen geistiger und körperlicher Aktivität, was zu einer ganzheitlichen Entwicklung beiträgt und den Schülerinnen und Schülern hilft, ihre individuellen Talente und Interessen zu entfalten.

    Emotionale Ausdruckskraft &
    kreatives Schaffen

    Unser Schulchor und unsere Schulband sind zentrale Elemente unseres musikalischen Angebots und bieten eine solide Grundlage für die Entwicklung musikalischer Fähigkeiten. In Proben und Aufführungen lernen die Schüler, sich musikalisch auszudrücken und ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken.

    Die schulischen Musikkreise, der Schulchor und die Schulband, bieten den Schülerinnen und Schülern ebenfalls eine wertvolle Möglichkeit zur Interessen- und Begabungsförderung. Der Schulchor und die Schulband finden nachmittags statt und fördern musikalische Talente durch regelmäßige Proben und Aufführungen. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation der Schulband mit der Musikschule, die den Schülerinnen und Schülern Zugang zu professioneller musikalischer Anleitung und zusätzlichen Lernmöglichkeiten bietet. Die Teilnahme stärkt nicht nur die musikalischen Fähigkeiten, sondern fördert auch Teamarbeit, Disziplin und das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler. Anmeldungen für die Musikangebote sind zu Beginn des Schuljahres möglich und ergänzen ideal die schulische Bildung.

    Unsere Unverbindlichen Übungen Schulchor und Schulband bieten Schülerinnen und Schülern der 5. bis 8. Schulstufe die Möglichkeit, ihre musikalischen Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln. Beide Gruppen werden von engagierten und fachlich versierten Lehrkräften geleitet, die sowohl die musikalische Ausbildung als auch die persönliche Förderung der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen. Der Schulchor und die Schulband finden nachmittags statt, wodurch der Chor auch parallel zu anderen Wahlpflichtfächern besucht werden kann. Die Anmeldung ist zu Beginn des Schuljahres möglich und ermöglicht den Schülern, ihre musikalischen Fähigkeiten in einem unterstützenden und kreativen Umfeld zu entfalten.

     

    Präzision und Genauigkeit

    Geometrisches Zeichnen FÖRDERT präzises Arbeiten und die Konstruktion geometrischer Formen. Dabei wird das räumliche Vorstellungsvermögen geschult, was für technische und kreative Berufe von großer Bedeutung ist.

    Neben dem analogen Zeichnen und Konstruieren wird im Wahlpflichtfach Geometrisches Zeichnen auch das digitale Konstruieren am Computer gelehrt. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblick in moderne Konstruktionssoftware und lernen, wie geometrische Formen und technische Zeichnungen am PC erstellt und bearbeitet werden können. Diese Kombination aus analogem und digitalem Arbeiten bereitet die Schülerinnen und Schüler optimal auf zukünftige technische Ausbildungen und Berufe vor, in denen beide Fähigkeiten gefragt sind.

    Das Wahlpflichtfach Geometrisches Zeichnen (GZ) an der NÖMS Hainfeld vermittelt den Schülern grundlegende Fähigkeiten im präzisen Zeichnen und Konstruieren von geometrischen Formen. Der praxisorientierte Unterricht fördert das räumliche Vorstellungsvermögen, das für viele technische und kreative Berufe unerlässlich ist. Ein zentraler Bestandteil des Faches ist das analoge Zeichnen mit dem GZ-Brett, bei dem die Schüler lernen, exakte Linien, Winkel und Konstruktionen manuell umzusetzen. Das Fach ist vormittags im Stundenplan integriert, mit 2 Wochenstunden in der 7. Schulstufe und 1 Wochenstunde in der 8. Schulstufe, was eine kontinuierliche Vertiefung der Inhalte ermöglicht.

    Internationalität durch Sprachkompetenz

    Englisch ist die weltweit dominierende Sprache in Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie, weshalb fundierte Englischkenntnisse in vielen Berufen und Ausbildungen eine grundlegende Voraussetzung sind. 

    Das Wahlpflichtfach Englisch Kommunikation (FEN) kann an der NÖMS Hainfeld ab der 7. Schulstufe gewählt werden und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre grundlegenden Englischkenntnisse weiter zu vertiefen. In diesem Fach wird besonderer Wert auf praxisnahe Kommunikation gelegt, wodurch die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkompetenz im Alltag und in beruflichen Situationen verbessern. Zu den Vorteilen gehören die Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit, die Verbesserung des Hörverständnisses sowie die Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik. Darüber hinaus bereitet Englisch Kommunikation gezielt auf internationale Sprachanforderungen vor und stärkt das Selbstbewusstsein im Umgang mit der englischen Sprache.

    Unser Wahlpflichtfach Englisch Kommunikation (FEN) an der NÖMS Hainfeld legt den Schwerpunkt auf praxisorientierten Unterricht, der den Schülern hilft, ihre Englischkenntnisse in realen Situationen anzuwenden. Der Fokus liegt auf der aktiven Nutzung der Sprache, sei es in alltäglichen Gesprächen, Präsentationen oder Rollenspielen, um das Selbstvertrauen und die Kommunikationsfähigkeit zu stärken. Das Fach ist vormittags in den regulären Stundenplan integriert, mit 2 Wochenstunden in der 7. Schulstufe und 1 Wochenstunde in der 8. Schulstufe. So werden die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich gefördert und auf zukünftige berufliche und schulische Herausforderungen im englischsprachigen Umfeld vorbereitet.

    Headline 1

     

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat


    Headline 2

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat

    • Lorem ipsum dolor sit amet
    • Lorem ipsum dolor sit amet
    • Lorem ipsum dolor sit amet

    Unser Leitbild

    Leitbild Mittelschule Hainfeld und PTS


    So sind wir…

    Wir sind eine Schule für alle – vom “Ich und meine Klasse” zum “Wir und unsere Schule”.

    Wir arbeiten mit besonderen Schwerpunkten in den Bereichen Wirtschaft und Informatik, sowie Sprachen und Technik um unseren Schüler:innen ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben in einer sich ständig wandelnden Welt zu ermöglichen.

    Wir handeln respektvoll, ehrlich, verlässlich, empathisch und inklusiv – im täglichen Miteinander und in unseren Entscheidungen.

    Mehr als nur Schule…

    Wir sehen Lernen als einen ganzheitlichen Prozess, der weit über reine Wissensvermittlung hinausgeht.

    Wir schaffen Raum für Kreativität, fördern Individualität und setzen auf praxisnahes, lebensweltbezogenes Lernen, damit die Schüler:innen bestmöglich auf weiterführende Schulen sowie das Berufsleben vorbereitet werden.

    Wir stärken digitale Kompetenzen gezielt und reflektiert, um mündige, wie auch verantwortungsbewusste Nutzer:innen und Gestalter:innen der digitalen Zukunft auszubilden.

    Wir fördern Neugier, kritisches Denken und Motivation durch gegenseitige Wertschätzung, offene Kommunikation und starken Zusammenhalt.

    Wir leben eine vertrauensvolle und transparente Zusammenarbeit mit Eltern, Betrieben und außerschulischen Partnern.

    Wir arbeiten eng mit lokalen Vereinen, der Musikschule, sozialen Einrichtungen wie dem Pflege- und Betreuungszentrum und unserer Schulgemeinde zusammen.

     

    So leben und arbeiten wir…

    Wir sind eine Schule der Gemeinschaft, die gemeinsam lernt, arbeitet und an Probleme herangeht.

    Wir gehen mit Freude und Humor aufeinander zu und können zwischendurch auch gemeinsam lachen.

    Wir leben unsere Schulgemeinschaft durch Kooperation zwischen Schüler:innen, Elternschaft, Lehrkräften und der Schulleitung.
    Wir verstehen Vielfalt als Chance und fördern ein Klima der Offenheit und Anerkennung.

    Wir engagieren uns für Nachhaltigkeit, leben Toleranz und stärken das Demokratieverständnis in allen Bereichen des Schulalltags.

    Adresse

    Neue Mittelschule Hainfeld
    Schulstrasse 7, 3170 Hainfeld

    +43 2764 2290 11
    nms.hainfeld@noeschule.at
    Mo-Fr: 07:30 - 15:40

     

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat

    Read more

    Cookie Benutzereinstellungen
    Wir benützen Cookies um Ihnen die beste Benutzererfahrung im Umgang mit unserer Webseite zu bieten. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, wird die Webseite unter Umständen nicht, wie erwartet, funktionieren.
    Alle akzeptieren
    Alle ablehnen
    Analytics
    Tools, die benützt werden um Effektivität und Leistung unserer Homepage besser beurteilen zu können.
    Google Analytics
    Akzeptieren
    Ablehnen
    Werbung
    Wenn Sie akzeptieren, werden die Werbungen auf der Seite Ihren Bedürfnissen angepasst.
    Google Ad
    Akzeptieren
    Ablehnen
    Speichern